Für Kids

Wishbone Wagon: Vom Bollerwagen zum Go-Kart

Wishbone Wagon
Wishbone Wagon
Geschrieben von Oliver

Das neuseeländische Wishbone Design Studio ist ein kleines Familienunternehmen, das sich der Herstellung von nachhaltigem Kinderspielzeug verschrieben hat. Mit dem Wishbone Wagon haben die Tüftler das wahrscheinlich ultimative Gadget für Jungs im Alter zwischen eins und 10 Jahren geschaffen. Der Wishbone Wagon ist einerseits ein praktisches Transportmittel für längere Familienausflüge und andererseits ein rasantes Go-Kart für kleine Nachwuchs-Rennfahrer. Für die Umgestaltung des Wishbone Wagons in ein Go-Kart sind nur wenige Handgriffe erforderlich.

Go-Kart von Wishbone Design

Wishbone Wagon hat drei Funktionen

Das wichtigste Element des Wishbone Wagons ist sein großer Bügel. Ausgeklappt dient er dazu, den aus Birkenholz gefertigten Wagen zu ziehen oder zu schieben. Kids, die in dem hölzernen Gefährt sitzen, können durch das Aufstecken des im Lieferumfang enthaltenen Holzlenkrads die Kontrolle über die Vorderachse übernehmen. Wird der Bügel ganz eingeklappt, verwandelt sich der Wishbone Wagon in ein Go-Kart. Aber keine Sorge liebe Eltern: Es muss natürlich nicht gleich der steilste Hang sein, damit das Go-Kart Fahrt aufnimmt: Durch eine Öffnung in der Bodenplatte können Kids auch ihre Füße als Antrieb (und als Bremse) einsetzen.

Go-Kart Wishbone Design

Leider kein Schnäppchen

Wie Ihr Euch sicher bereits gedacht habt, ist dieses fantastische Gadget für kleine Racer alles andere als ein Schnäppchen. Wishbone Design verlangt aktuell umgerechnet rund 299 Euro für den Wishbone Wagon. Hinzu kommen noch die Kosten für den Versand von Neuseeland nach Europa. Zumindest auf den ersten Blick scheint der Wishbone Wagon aber jeden Euro wert zu sein. Wenn wir könnten, würden wir jedenfalls sofort in dem Gefährt Platz nehmen und losfahren. Weitere Details, Bilder und den Shop findet Ihr auf der Website von Wishbone Design. Eure Meinung zum Wishbone Wagon könnt Ihr uns unten in die Kommentare schreiben.

Über den Autor

Oliver

Oliver schreibt seit 2004 für Ausgefallene-Ideen. Der Ende der wilden 1970er-Jahre geborene Sauerländer ist mit Atari 2600 und C16 aufgewachsen und wird von allem angezogen, was einen Knopf zum Einschalten hat - sei es auch noch so überflüssig.