Technisches

Twinkind: Zwilling aus dem 3D-Drucker

Ein bisschen gruselig sind sie ja schon, diese Zwillinge aus dem 3D-Drucker. Wer unbedingt ein täuschend echtes „Mini-Me“ haben möchte, kann sich jetzt mit Hilfe eines Ganzkörperscans einen täuschend echten Zwilling im Kleinformat anfertigen lassen. Das Hamburger Unternehmen Twinkind steckt Kunden mit dem Wunsch sich zu replizieren in einen Ganzkörperscanner, der die Poste und jede Hautfalte festhält und in ein digitales 3D-Modell umrechnet, das dann in einer Größe von ca. 15 Zentimetern aus dem 3D-Drucker kommt und nach zwei bis fünf Wochen mit nachhause genommen und ins Regal gestellt werden kann. So lange dauert die Nachbearbeitung der Zwillinge aus dem 3D-Drucker laut dem Hersteller.

Wer sich selbst im Schrank stehen haben möchte, muss tief in die Tasche greifen: Für eine 15 Zentimeter große Figur müssen 225 Euro auf die Ladentheke gelegt werden. Für den Ganzkörperscan muss man allerdings in die Hamburger Filiale von Twinkinds. Der Körperscan soll nur wenige Sekunden dauern und (puh) ganz ungefährlich sein. Die Ergebnisse sind wirklich atemberaubend. Noch mehr Fotos und Informationen zum Ablauf gibt es auf der Website von Twinkinds.

Über den Autor

Oliver

Oliver schreibt seit 2004 für Ausgefallene-Ideen. Der Ende der wilden 1970er-Jahre geborene Sauerländer ist mit Atari 2600 und C16 aufgewachsen und wird von allem angezogen, was einen Knopf zum Einschalten hat - sei es auch noch so überflüssig.