Technisches

Tivoli Networks Internet-Radio: Teures Holz

Tivoli NetWorks Internet Radios

Tivoli scheint sich gedacht zu haben, dass mittlerweile (spätestens seit den ganzen Plastik-Instrumenten von „Rock Band“ und „Guitar Hero“, die in unseren Büros stehen) genug Plastik-Gadgets auf dem Markt sind und bringt mit den NetWorks-Radios solide Holz-Handwerkskunst in unser Leben zurück. Die lässt sich das Unternehmen allerdings auch einiges kosten, dazu aber später mehr. Mit dem Tivoli NetWorks Internet-Radio lassen sich bis zu 200 Stationen speichern und über den kleinen, blauen LCD-Bildschirm auf der Front ansteuern. Die Radios verfügen über Wi-Fi, lassen sich aber auch per Ethernet mit dem PC verbinden. Der Sound kommt über den 3,5 Zoll großen Lautsprecher auf der Front.

Wem der nicht ausreicht, der kann das System mit einem separaten Lautsprecher, CD-Player und Subwoofer von Tivoli erweitern. Per USB lassen sich Media Player und Memory Sticks an das NetWorks Internet-Radio für die Wiedergabe von eigenen MP3s anschließen. Eine Weckfunktion ist ebenfalls integriert, wenn auch eine ganz einfache. Das NetWorks Internet-Radio wird es in Kirsch-, Wallnuss- und Wenge-Optik geben. Die Basic-Version soll rund 600 US-Dollar kosten. Eine weitere Version mit FM-Radio und DAB-Tuner für 650 US-Dollar. Die Stereo-Versionen inklusive Lautsprechern sollen 700, bzw. 750 US-Dollar kosten.

Schönes Design, aber relativ happiger Preis. Leider ist das NetWorks Intertnet-Radio vorerst wohl nur in den USA erhältlich.

Über den Autor

Oliver

Oliver schreibt seit 2004 für Ausgefallene-Ideen. Der Ende der wilden 1970er-Jahre geborene Sauerländer ist mit Atari 2600 und C16 aufgewachsen und wird von allem angezogen, was einen Knopf zum Einschalten hat - sei es auch noch so überflüssig.