Der britische Designer Jay Watson dachte sich wohl, dass es doch ganz nett wäre, wenn man sehen könnte, wer vor einem selbst am Küchentisch gesessen hat. Um dies zu erreichen, stellt Watson aber nicht einfach eine Kamera auf, sondern stattet Tisch und Bank mit einem thermochromischen Kunststoff aus. Durch die normale Körperwärme wird so zum Beispiel der Abdruck des Gesäßes, der Arme, Hände und sogar des Getränks auf die Möbel übertragen. Die Abdrücke dürften wohl für den einen oder anderen hochroten Kopf sorgen. Für die Ewigkeit sind sie aber nicht: Schon nach wenigen Minuten verschwinden die Abdrücke rückstandsfrei von Bank und Tisch.
Teure Thermo-Möbel
Wer möchte, kann sich die Möbel, die für den einen oder anderen überraschenden Moment sorgen dürfen, für die eigenen vier Wände zulegen. Wie es für Designermöbel üblich ist, haben sie jedoch einen stolzen Preis: Umgerechnet 2.223 Euro müssen für die Kombination aus Thermo-Tisch und -Bank ausgegeben werden. Kaufen kann man die Möbel über die Website des Designers Jay Watson. Update: Mittlerweile scheinen die „Linger A Little Longer“-Möbel nicht mehr lieferbar zu sein.
Hallo Leute, schön eine solche Seite zu finden, dass vertreibt einem doch die zeit bei dieser Kälte da draussen.