Das aktuelle Sommerwetter war einfach wie geschaffen für einen Test des neuen Solar-Ladegeräts von Suntrica. Die Finnen haben drei neue, mobile Ladegeräte (Solar Strap, Solar Badge und Solar Badge Pro) auf den Markt gebracht, die sich sich besonders durch ihre leichte und flexible Bauweise auszeichnen und somit problemlos auf Wanderungen oder Radtouren mitgenommen werden können. Getestet haben wir den Solar Strap, der sich dank eines Klettverschlusses einfach an Rucksäcken oder an der Kleidung anbringen lässt. Mit gerade mal 60 Gramm ist der Solar Strap außerdem extrem leicht und stört nicht weiter am Gepäck. Auf einer Seite sind die biegsamen Solarzellen angebracht, auf der anderen der Akku.
Mit im Gepäck sind eine Vielzahl von Adaptern (USB, Mini-USB, Nokia, Sony- Ericsson, Motorola etc.). Der Akku hat eine Kapazität von 3,7Wh/980mAh. Im ersten Test haben wir den Solar Strap einen kompletten Tag (9 bis 18 Uhr) im direkten Sonnenschein liegen lassen. Laut Suntrica soll die direkte Sonne für eine Energieaufnahme von 50mA reichen. Bei leichter Bewölkung reicht es für 35mA, bei starker Bewölkung für 20mA. Im Test haben wir ein einfaches Handy (Nokia 2760) eingesetzt. Zuerst haben wir den Akku komplett entleert. Nach 9 Stunden Ladezeit in der direkten Sonne haben wir dann den Solar Strap an das Handy angeschlossen. Nach rund 2 Stunden Ladezeit war der Akku des Solar Strap komplett entleert. Der Handy-Akku war jedoch nur etwa zu einem Sechstel aufgeladen, was nur für eine kurze Betriebszeit ausreicht.
Im zweiten Test haben wir den Solar Strap wie von Suntrica vorgeschlagen an einem Rucksack befestigt und haben diesen einen Tag (ebenfalls bei strahlendem Sonnenschein) auf Wanderschaft geschickt. Leider war das Ergebnis ernüchternd: Der Akku des Solar Straps hatte sich lediglich zu einem Viertel aufgeladen, was nur für einen kurzen Handybetrieb ausreichte. Zwar lässt sich der Akku des Solar- Straps auch per Ladegerät (Zubehör) aufladen, jedoch ist das sicher nicht der Sinn eines Solar-Ladegeräts. Daher haben wir diese Funktion auch nicht getestet.
Fazit: Der Solar Strap ist leicht und lässt sich einfach mit auf Outdoor-Touren nehmen. Dank seiner flexiblen Verarbeitung kann er auch schon mal den einen oder anderen Stoß abbekommen. Zwar gibt Suntrica die Ladezeit, in der sich der Akku vollständig aufgeladen haben soll, mit 12 Stunden (bei optimalen Bedin- gungen) an, jedoch konnten wir das in unserem einfachen Test nicht nach- vollziehen. Nach 9 Stunden in voller Sonne reichte es nur für 40 bis 50 Prozent Ladestand. Wer auf längere Touren geht, sollte sich nicht alleine auf den Solar Strap verlassen und seine Geräte (Handy, GPS, etc.) lieber vorher voll aufladen und eventuell noch einen Ersatz-Akku einpacken.
Der SolarStrap ist eine reine Backup-Energiequelle. Als einziger Energielieferant eignet sich das Solar-Ladegerät jedoch nicht, ansonsten könnte man trotz Sonne im Regen stehen. Trotzdem hat der SolarStrap insgesamt eine gute Figur gemacht. Wer Zeit hat, damit sich der Akku des SolarStraps voll aufladen kann, kann sich das Gerät aber auf jeden Fall zulegen. Zum Preis und zur Verfügbarkeit gibt es noch keine Informationen.