Den litauischen Designer Mindaugas Zillions fasziniert die menschliche Wirbelsäule. Inspiriert von diesem Wunderwerk der Natur kam ihm 2007 die Idee für Spyndi, einem Möbelstück, das so flexibel wie die menschliche Wirbelsäule ist und sich mit geringem Aufwand in verschiedene Formen bringen lässt. Seitdem sind neun Jahre vergangen und dank Kickstarter könnt ihr das ausgefallene Sitzmöbel jetzt bestellen.

Spyndi kann verschiedene Formen annehmen (© Foto: Spyndi)
Das Team um Designer Mindaugas Zillions hat mit Spyndi (angelehnt an „Spine“, den englischen Begriff für Wirbelsäule) einen spannenden Bausatz geschaffen, mit dem sich jeder den für sich individuell perfekten Stuhl oder die perfekte Liege bauen kann. Dazu enthält ein Spyndi 60 Einzelteile in verschiedenen Breiten, die aus hochwertig verarbeitetem Birkenholz bestehen. Ihre behandelte Oberfläche fühlt sich laut dem Designer glatt und samtig an und gibt der darauf sitzenden Person ein gutes Gefühl.
Spyndi passt sich der Rückenform an
Über ein eigens entwickeltes Stecksystem lassen sich die einzelnen Elemente ganz einfach anordnen und in der gewünschten Position fixieren. Auf diese Weise entstehen beispielsweise kleine Erhebungen für die Beine und Füße oder große Rundungen als Lehne. Dadurch, dass jedes der Einzelteile individuell positioniert werden kann, ist es möglich, Spyndi exakt an die Form des eigenen Rückens anzupassen. Das dürfte vor allem für Leute mit Rückenproblemen interessant sein. Sie können sich mit Spyndi beispielsweise eine Sonnenliege bauen, die ihren Rücken unterstützt.

Aus diesen Teilen entsteht ein Spyndi (© Foto: Spyndi)
Mindaugas Zillions hatte die Idee, den Stuhl über Kickstarter von der Crowd finanzieren zu lassen – mit Erfolg. Das Projekt ist mittlerweile vollständig finanziert. Damit geht der flexible Stuhl in Serie. Noch gibt aber die Möglichkeit, den außergewöhnlichen Stuhl zum „vergünstigten“ Preis vorzubestellen. Dabei habt ihr die Qual der Wahl zwischen Spyndi Royal mit 75 Einzelteilen, die mit Kupfer veredelt sind und Spyndi Original, der aus 60 Teilen ohne weitere Veredlung besteht. Für die Luxus-Variante müsst ihr 1990 Euro investieren, für die einfachere Ausgabe 1390 Euro. Der reguläre Preis soll um 2000 Euro beziehungsweise 1400 Euro über dem jetzigen liegen.