Grünes

Sony Ericsson: Handys mit grünem Herz

Sony Ericsson: Handys mit grünem Herz

Im Rahmen der Kampagne Green Heart präsentiert Sony Ericsson nun zwei Öko-Handys, die den ökologischen Fußabdruck nachhaltig verringern sollen. Die Modelle C901 und Naite sollen die ersten beiden einer ganzen Serie von grünen Handys sein. Keine dicken Wälzer mehr: Wer sich zukünftig im Handbuch schlau machen möchte, wird nicht mehr auf eine gedruckte Version zurückgreifen können. Die Anleitung findet sich in Zukunft im Speicher des Handys und kann über das Menü aufgerufen werden. Was allerdings passiert, wenn man schon eine Bedienungsanleitung für die Inbetriebnahme des Handys benötigt, ist unklar. Durch den Wegfall der gedruckten Anleitung soll die Papiermenge, die pro Produkt benötigt wird, um 90 Prozent verringert werden.

Beim Bau der Handys hat Sony Ericsson außerdem 50 Prozent recycelten Kunststoff eingesetzt. Durch weitere Maßnahmen, wie einen optimierten Display-Lichtsensor, der den Energieverbrauch der Beleuchtung reduzieren soll, wird der CO2-Ausstoß laut Sony Ericsson um 15 Prozent verringert. Die Features: Das mit wasserbasierten Farben lackierte C901 verfügt über ein 2,2-Zoll-Display aus kratzfestem Mineralglas. Mit im Paket ist das neue Headset MH300 Green Heart, bei dem vier von fünf Gehäuseteilen aus recyceltem Kunststoff hergestellt sind. Dank einer neuen Version von Walk Mate bleibt man immer auf dem Laufenden, wie viel CO2 man gerade spart, wenn man mal wieder zu Fuß geht, anstatt das Auto aus der Garage zu holen.

Das C901 verfügt außerdem über eine 5-Megapixel-Kamera, Xenon-Blitz und unterstützt GSM/GPRS/EDGE/Quad Band/UMTS/HSPA. Das C901 soll in den Kürze für rund 360 Euro in den Handel kommen. Das Naite kommt mit einem EP300 Green Heart-Ladegerät in den Handel. Hier wurde insbesondere der Energieverbrauch im Standby reduziert. Per Ecomate bekommt man Tipps für einen besseren Umgang mit der Umwelt im Alltag präsentiert. Das Naite soll im 3. Quartal für etwa 160 Euro erhältlich sein. (Foto: © Sony Ericsson)

Über den Autor

Oliver

Oliver schreibt seit 2004 für Ausgefallene-Ideen. Der Ende der wilden 1970er-Jahre geborene Sauerländer ist mit Atari 2600 und C16 aufgewachsen und wird von allem angezogen, was einen Knopf zum Einschalten hat - sei es auch noch so überflüssig.