Praktisches

Slock – die Socke mit integriertem Wecker

Slock - der Socken Wecker
Slock - der Socken Wecker
Geschrieben von Oliver

Immer wieder entwickeln Tüftler neue Konzepte für Wecker, die uns mal mehr und mal weniger sanft aus dem Land der Träume holen sollen. Die neuste Idee hört auf den Namen Slock und ist eine Art Socke mit integriertem Wecker, die euch morgens mit Vibrationen zum Aufwachen bringen will. Aktuell sucht der Erfinder von Slock, Eliot Winchell, via Crowdfunding auf Kickstarter nach Unterstützern für seine Idee.

Slock weckt euch geräuschlos

Eine Socke, die vibriert? Hört sich erst einmal nicht nach etwas an, was jedem gefallen wird, schließlich sind einige von uns unter den Füßen doch sehr empfindlich. Und wer will schon von seinem Wecker früh morgens ausgekitzelt werden? Ganz so schlimm soll es bei Slock aber nicht sein. In der an den Zehen und an der Ferse offene Socke steckt ein kleiner Motor, der etwa 1,2 Zentimeter dick ist. Er ist für die Vibrationen zuständig, soll aber dem Entwickler zufolge auch beim Laufen nicht stören. Dem nächtlichen Gang auf die Toilette oder an den Kühlschrank steht somit nichts im Wege.

Bluetooth verbindet Socke und Smartphone

Die Weckzeit stellt ihr bei Slock mittels eures Smartphones ein. Dies hält via Bluetooth Kontakt zu der Socke. Die dafür benötigte App wird es übrigens – sollte Slock das Crowdfunding erfolgreich beenden – für iOS und Android geben. Was das Abstellen des Weckers betrifft, reicht es, wenn ihr eure Füße nach dem Wachwerden auf den Boden stellt, euch aufrichtet und einige Schritte geht. Ein integrierter Sensor stellt die Vibration dann ab und ihr könnt die Socke ausziehen. Betrieben wird Slock mit einem Akku, der laut Winchell bis zu fünf Tage durchhält. Danach ladet ihr ihn per USB auf.

Partner kann ungestört weiterschlafen

Der Wecker soll vor allem dann von Vorteil sein, wenn ihr in einer Partnerschaft lebt und zu unterschiedlichen Zeiten aufstehen müsst. Von dem normalen Wecker werden meist beide wach. Die Socke weckt hingegen nur euch oder euren Partner, während der andere in Ruhe weiterschlafen kann. Der Preis für Slock beträgt 60 US-Dollar pro Stück, also umgerechnet rund 55 Euro. Noch ist die Weckersocke weit von ihrem angepeilten Ziel von 80.000 US-Dollar entfernt. Zum Zeitpunkt dieses Artikels stehen erst rund 9.000 US-Dollar auf dem Zähler. In den verbleibenden 35 Stunden bis zum Ende der Kampagne dürfte das nur schwer zu schaffen sein.

Über den Autor

Oliver

Oliver schreibt seit 2004 für Ausgefallene-Ideen. Der Ende der wilden 1970er-Jahre geborene Sauerländer ist mit Atari 2600 und C16 aufgewachsen und wird von allem angezogen, was einen Knopf zum Einschalten hat - sei es auch noch so überflüssig.