Technisches

Ray: Solar-Ladegerät saugt sich am Fenster fest

Ray: Solar-Ladegerät saugt sich am Fenster fest

Mit Solar-Ladegeräten lassen sich Gadgets mit grünem Strom betanken – immer vorausgesetzt, dass auch die Sonne vom Himmel scheint. Mittlerweile sind die praktischen Ökostrom-Geräte in unzähligen Formen und Größen auf dem Markt verfügbar. Tüftler Brandon Craven hat sich davon nicht abschrecken lassen und sich an einem neuen Ansatz versucht. Dabei herausgekommen ist das Ray. Im Gegensatz zu anderen mobilen Solar-Ladegeräten lässt sich das Ray sowohl aufstellen, als auch per Saugnapf an Fensterscheiben befestigen. Dadurch lässt sich das Ray praktisch überall nutzen und kann darüber hinaus das Maximum an Sonneneinstrahlung einfangen, um müden Gadgets möglichst schnell wieder auf die Beine zu helfen. Die Stromübertragung erfolgt über ein handelsübliches USB- Kabel. Das Solar-Ladegerät wird über die „Social Development“-Plattform „Quirky“ angeboten. Für 40 US-Dollar kann man sich ein Exemplar bestellen. Die Lieferung erfolgt jedoch erst, wenn mindestens 2000 Bestellungen vorliegen. Die Chance, dass dieses Ziel auch tatsächlich erreicht wird, scheint ganz gut zu stehen: Im Augenblick liegen bereits 899 Bestellungen für das Gerät vor.

Über den Autor

Oliver

Oliver schreibt seit 2004 für Ausgefallene-Ideen. Der Ende der wilden 1970er-Jahre geborene Sauerländer ist mit Atari 2600 und C16 aufgewachsen und wird von allem angezogen, was einen Knopf zum Einschalten hat - sei es auch noch so überflüssig.

1 Kommentar

  • Sicher eine gute Idee – ich habe selbst ein Solarladegerät, das ich nicht mehr missen möchte. Das Problem: die meisten Scheiben lassen das benötigte Licht zum Aufladen der Solarpanels nicht durch. Vor allem bei getönten Scheiben oder Doppelglasfenstern ist die Ladefunktion per Soalar nicht möglich. Meist klappt es wirklich nur bei leichtem Glas. Das Solarladegerät gehört immer nach draußen, um das direkte Sonnenlicht einzufangen.