Ausgefallenes Technisches

Raspberry Pi steuert Zahnfee-Transport-System

Der Brauch der Zahnfee, die einen ausgefallenen Milchzahn, der in der Nacht unter das Kissen gelegt und mit Glück gegen eine Überraschung eingetauscht wird, hat sich in Europa noch nicht so recht etablieren können. Wie man diesen Brauch ins 21. Jahrhundert transportieren und dabei der chronisch überlasteten Zahnfee etwas Arbeit abnehmen kann, zeigt Jeff Highsmith mit seinem Tooth Fairy Transport System. Mit einem ausgeklügelten Rohrsystem, einem Staubsauger, einem Rasbperry Pi, zwei iPhones und einer zauberhaften Zahnfee-App hat Jeff Highsmith ein System entwickelt, mit dem sich ausgefallene Milchzähne direkt an die Zahnfee schicken lassen. Na ja, zumindest an ihren Stellvertreter.

Es hat wohl einige Feierabende gebraucht, bis das Rohrsystem im Haus verlegt war, durch das Zähne zur Zahnfee hin und im Gegenzug kleine Überraschungen zurückgeschickt werden. Bei dem fertigen System können die Kids ihre Zähne in eine kleine Kapsel stecken und dann auf dem iPhone die eigens dafür entwickelte Web-App aufrufen. Nachdem die Kapsel in das Rohr gesteckt wurde, wird sie an die Zahnfee geschickt. Im Hintergrund startet der Raspberry Pi den Staubsauger und transportiert die Kapsel in den anderen Raum. Auf der Web-App wird natürlich gezeigt, wie die Kapsel vom Haus zum Baumhaus der Zahnfee transportiert wird. Nachdem der Zahn überprüft wurde, kann das Kind die Belohnung anfordern. Wie das System in der Praxis funktioniert, kann man in dem Video unter diesem Artikel sehen. Eine Anleitung zum Nachbauen gibt es hier.

Über den Autor

Oliver

Oliver schreibt seit 2004 für Ausgefallene-Ideen. Der Ende der wilden 1970er-Jahre geborene Sauerländer ist mit Atari 2600 und C16 aufgewachsen und wird von allem angezogen, was einen Knopf zum Einschalten hat - sei es auch noch so überflüssig.