Ausgefallenes

Lyfe: Blumentopf schwebt und rotiert mithilfe von Magneten

Lyfe schwebender Blumentopf
Lyfe schwebender Blumentopf
Geschrieben von Oliver

Blumentöpfe gibt es in unendlich vielen Farben und Formen und mit mal mehr und mal weniger sinnvollen Zusatzfunktionen. Welcher auf der heimischen Fensterbank landet, ist in der Regel Geschmackssache. Das Besondere an diesem Blumentopf, der unter dem Namen Lyfe auf Kickstarter angeboten wird, ist jedoch weniger seine Form, sondern vielmehr die Tatsache, dass er der Gravitation zu trotzen scheint und wie von Geisterhand in der Luft schwebt. Wie das funktioniert und warum das Schweben des Blumentopfs gut für die Pflanze ist, erfahrt ihr weiter unten.

Lyfe der schwebende Blumtopf

Lyfe schwebt und rotiert mithilfe mehrerer Magneten

Der schwebende Blumentopf Lyfe ist wie ebenfalls schwebende Glühbirne Flyte eine Idee des schwedischen Designers Simon Morris. Das Schweben wird bei Lyfe wie auch schon bei Flyte durch Magnete ermöglicht. Sie halten den geometrisch geformten Topf über der Basis aus Holz, wodurch der Eindruck entsteht, er würde schwerelos in der Luft hängen. Interessant ist, dass sich der Lyfe um 360 Grad drehen kann. Für Pflanzen ist das von Vorteil, denn auf diese Weise bekommen sie von allen Seiten gleichmäßig viel Licht ab, was dem Wachstum zuträglich ist.

Lyfe

Wasserreservoir und Basis aus Eichenholz

Der Blumentopf selbst besteht aus Silikon, verfügt unten über ein Wasserreservoir um Überwässerung zu verhindern und kann bei Bedarf mit Erde oder einem anderen Substrat befüllt werden. Der Holzblock, der zum Betrieb der Magneten per Stecker mit der Steckdose verbunden werden muss, bringt 1,3 Kilogramm auf die Waage und stammt den Designern zufolge aus einer nachhaltig wirtschaftenden Quelle. Auf Kickstarter ist Lyfe mehrfach überfinanziert, was bedeutet, dass der schwebende Blumentopf als reales Produkt das Licht der Welt erblicken wird. Wer sich das Gadget für seine Grünpflanzen vorbestellt, soll schon ab September 2016 mit seiner Lieferung rechnen können. Die Kosten liegen derzeit bei etwa 211 Euro inklusive Versand. Was haltet ihr von Lyfe? Schreibt uns eure Meinung unten in die Kommentare!

Über den Autor

Oliver

Oliver schreibt seit 2004 für Ausgefallene-Ideen. Der Ende der wilden 1970er-Jahre geborene Sauerländer ist mit Atari 2600 und C16 aufgewachsen und wird von allem angezogen, was einen Knopf zum Einschalten hat - sei es auch noch so überflüssig.