Sportliches

LandRoller: Skaten auf neuem Niveau

landrollerAuf den ersten Blick sehen die Skates von „LandRoller“ aus wie handelsübliche Inlineskates. Der Unterschied zu den Inlinern besteht aber darin, dass die Räder zum einen viel größer sind als die der Inliner und sie leicht geneigt an der Außenseite der Füße angebracht sind. So sollen die LandRoller viel einfacher zu steuern sein, die Fahrt soll sanfter von statten gehen und man kann über noch unwegsameres Gelände preschen, als das bislang ging. Saubere Moves und Drehungen, schnellere Fahrt, alles ist möglich. Auch die Bremsen sollen effektiver und einfacher zu bedienen sein. Grund dafür ist das 2-Räder-Design. Klingt toll! Ich habe zum bremsen immer die nächste freie Hecke oder eine zufällig in der Gegend stehende Mauer genommen. Mit einer eleganten Drehung und einem halben Hechtsprung wirft man sich in die Hecke oder wahlweise gegen die Mauer. Das sieht zwar bescheuert aus, ist aber äußerst effektiv und man kommt evtl. mit ein paar Abschürfungen davon, als wenn man auf die Hauptstraße rollt. Auch beliebt: Auf den Po werfen und hoffen, dass man zum stehen kommt, bevor die Radlerhose durchgescheuert ist. Ich bevorzuge dann doch die Inliner oder die guten alten Rollschuhe, die reichen vollkommen aus, um sich damit das Genick zu brechen. Wer aber noch mehr Kick und Thrill sucht, der kann ja mal die LandRoller ausprobieren. Die Landroller kann man in verschiedenen Ausführungen ab ca. 199 US-Dollar online bestellen. Zubehör wie Ersatzreifen und Bremsen sind ebenfalls dort verfügbar. Mehr Informationen und ein Video gibt es auf der Website von LandRoller zu sehen.

Über den Autor

Oliver

Oliver schreibt seit 2004 für Ausgefallene-Ideen. Der Ende der wilden 1970er-Jahre geborene Sauerländer ist mit Atari 2600 und C16 aufgewachsen und wird von allem angezogen, was einen Knopf zum Einschalten hat - sei es auch noch so überflüssig.

1 Kommentar

  • Ja, diese Landroller Skates sind wirklich sehr gut mit einem tollen Fahrgefühl. Und jetzt kann man auch auf Straßen fahren, die vorher unpassierbar waren. Aber jetzt mit den großen Rollen geht es auch hier besser