Technisches

Lampster ist eine coole Schreibtischlampe mit Charakter

Lampster
Geschrieben von Oliver

Mit den Jahren haben wir über viele ausgefallene Lampen-Ideen berichtet. Mit dem vielfach überfinanzierten Kickstarter-Projekt Lampster kommt nun eine weitere hinzu, die das Potenzial hat, zu einem unserer Favoriten zu werden. Das Besondere an Lampster: Die Schreibtischlampe spendet nicht nur Licht, sie hat auch Charakter.

Lampster – eine Lampe mit Charakter

Lampster hat die Form eines Roboters und erinnert bis auf den Kopf, der aus einer Lampe besteht, an Marvels Superheld Iron Man. Der Körper der rund 45 Zentimeter hohen Schreibtischlampe besteht aus 100 Prozent recyceltem Polyethylen. Für den Kopf haben die Entwickler einen ausrangierten Traktor-Scheinwerfer genommen und ihn mit aktueller LED-Technik ausgestattet. Die Farbe der RGB-LED lässt sich über eine mitgelieferte Smartphone-App steuern.

Lampster

Der „Nacken“ von Lampster besteht aus einem Aluminiumgelenk, wodurch sich die Lampe zu allen Seiten bewegen sowie nach oben und unten neigen lässt. Der Nacken des Lampen-Roboters ist übrigens ebenso wie sein ganzer Rest wasserdicht. Wer möchte, kann Lampster also theoretisch auch vor die Haustür oder in den Garten stellen. Aber wer wird schon so einen netten Kerl nach draußen verbannen wollen?

Verschiedene Designs und cooles Zubehör

Das Innenleben von Lampster haben die Entwickler robust und mit gängigen Bauteilen ausgestattet, was für eine lange Lebensdauer der Lampe sorgt. Wer sich für die Lampe entscheidet, hat die Wahl zwischen verschiedenen Farben und Designs. Mit einem Gurt lässt sich Lampster zum Beispiel um einen Kabelhalter oder einen Halter für Stifte erweitern. Wie cool das aussieht, siehst Du auf dem Bild weiter unten. Lampster kann auf Kickstarter derzeit für 149 US-Dollar (umgerechnet rund 140 Euro) bestellt werden. Der Versand soll im Sommer 2016 anlaufen. Wie findest Du die Lampe? Schreibt uns Deine Meinung in die Kommentare!

Lampster

Lampster im Video:

Über den Autor

Oliver

Oliver schreibt seit 2004 für Ausgefallene-Ideen. Der Ende der wilden 1970er-Jahre geborene Sauerländer ist mit Atari 2600 und C16 aufgewachsen und wird von allem angezogen, was einen Knopf zum Einschalten hat - sei es auch noch so überflüssig.