Smart Home und Heimautomation sind zur Zeit in aller Munde. Intelligente Sensoren sollen uns das Leben noch leichter machen und uns von lästigen Aufgaben wie das Licht einzuschalten oder die Temperatur der Heizung zu regeln, befreien. Mit Knocki erweitert nun ein weiterer Sensor das beinahe täglich wachsende Angebote an Smart Home-Gadgets. In diesem Fall handelt es sich – Ihr werdet es aufgrund des Namens vielleicht schon erraten haben – um einen Klopfsensor. Was Knocki kann und ob sich die Anschaffung lohnt, könnt Ihr weiter unter in diesem Artikel lesen.
Knocki kann auf jeder Oberfläche befestigt werden
Knocki kann praktisch jede Oberfläche in eine Smart Home-Fernbedienung verwandeln. Ein nahe liegendes Einsatzgebiet ist die Haus- oder Zimmertür. Knocki lässt sich einfach innen an der Tür befestigen. Klopft nun jemand von draußen an die Tür, kann Knocki verschiedenste Aktionen ausführen. Dazu unterstützt der Sensor verschiedene Smart Home-Dienste und -Geräte wie zum Beispiel IFTTT, Nest, Wemo, Insteon oder Apple Home Kit. Auf diese Weise könnt Ihr Euch, wenn jemand an die Tür klopft, zum Beispiel eine SMS aufs Smartphone oder eine E-Mail senden lassen. Ihr könnt aber auch abhängig vom Klopfmuster die Haustür öffnen lassen (ein entsprechendes Schloss vorausgesetzt).
Ihr könnt den Klopfsensor aber auch einsetzen, um Euch das Leben bequemer zu machen. So wie auf dem Bild: Nach dem Aufstehen klopft Ihr einige Male auf den Nachttisch und schon springt in der Küche die vorbereitete Kaffeemaschine an und brüht Euch einen frischen Kaffee. Mal wieder die TV-Fernbedienung verlegt? Auch das ist kein Problem: Einfach auf den Wohnzimmertisch klopfen und schon springt das Smart TV an. Die Konfiguration von Knocki erfolgt bequem über Euer Android- oder iOS-Smartphone bzw. -Tablet. Aktuell lässt sich Knocki über die Website des Herstellers vorbestellen. Für einen Sensor müsst Ihr aktuell 59 US-Dollar zuzüglich Versandkosten aus den USA bezahlen. In dem Video unten könnt Ihr Knocki in Aktion sehen.
Knocki im Video: