Die Tüftler von Lucera Labs wollen mit Wake das morgendliche Wecken revolutionieren. Die Zielgruppe sind Paare, bei denen beide Partner berufstätig sind, aber zu verschiedenen Zeiten aufstehen müssen. Bisher läuft es in vielen Betten so ab: Muss ein Partner früher aus den Federn, reißt sein schriller Wecker den noch auf Wolke 7 schwebenden Bettgenossen unsanft und viel zu früh aus den Träumen. Schlechte Laune ist damit für den Rest des Tages vorprogrammiert.
Wake weckt mit simuliertem Sonnenaufgang
Wake will zwei Partner unabhängig voneinander zu unterschiedlichen Zeiten wecken können – und zwar so, dass der jeweils andere ungestört weiterschlafen kann. Dazu setzt das System anstelle von möglichst starken Lautsprechern auf feinfühlige Hightech. Die beiden Bettgenossen können den Wecker, der an der Wand über dem Kopf der gemeinsamen Schlafstätte montiert wird, unabhängig voneinander mit ihrem Smartphone programmieren. Wenn es Zeit zum Aufstehen ist, lokalisiert das System eines integrierten Infrarotsensors die zu weckende Person. Für ein möglich sanftes Wecken wird ein warmes LED-Licht in Richtung des Gesichts gerichtet, mit dem ein Sonnenaufgang simuliert werden soll. Der Partner soll davon nichts mitbekommen.
Vogelgezwitscher als Ultraschall-Sound
Wer alleine durch den künstlichen Sonnenschein nicht aus dem Reich der Träume zu holen ist, den versucht Wake mit Ultraschall-Sound in den Wachzustand bringen. Laut den Entwicklern wird der Sound von Wake – z.B. Vogelgezwitscher, Waldrauschen, etc. – per Ultraschall zielgerichtet auf die zu weckende Person gerichtet. Der Bettgenosse soll wie bei dem Licht davon unbehelligt bleiben und weiterschlafen können. Das Ergebnis dieses sanften Weckens soll nicht nur eine intakte Beziehung, sondern auch bessere Laune und mehr Energie für den Tag sein.
Sanfter Wecker kostet 250 US-Dollar
Die Entwickler von Wake suchen über Kickstarter nach Interessenten für ihr Hightech-Wecksystem. Das Ziel von 100.000 US-Dollar scheint auch bald erreicht zu sein, was bedeutet, dass Wake mit ziemlicher Sicherheit in Serie gehen wird. Wer sich Wake für die eigenen vier Wände zulegen möchte, muss dafür rund 250 US-Dollar plus Versand einkalkulieren. Die Auslieferung soll im Spätsommer 2015 anlaufen.