Technisches

Invasion der Plastik-Controller

tony-hawk-ride

2005 startete Activision Blizzard mit der Veröffentlichung von Guitar Hero einen neuen Trend auf dem Markt für Videospiele. Statt dem Musikspiel nur ein Mikrofon beizulegen, wie es zum Beispiel bei den bekannten Gesangsspielen SingStar oder Lips der Fall ist, lieferte man den Spielern gleich ein komplettes Band-Equipment bestehend aus Plastik-Gitarre und Plastik-Schlagzeug ins Haus. Mit den Plastik-Controllern konnte sich endlich jeder 3-Akkorde-Hobby-Gitarrero wie Jimmy Hendix fühlen und jeder, der schon mal Topfschlagen gespielt hat, es problemlos mit Lars Ulrich aufnehmen. Guitar Hero hat die Spielewelt verändert. Während man damals noch seine Konsolenspiele in einer kleinen Tüte aus dem Media Markt oder Saturn getragen hat, braucht man heute schon fast einen Kleinbus, um die Peripherie mit nach Hause zu transportieren.

Und es werden immer mehr: Nach Guitar Hero kam Rock Band, nach Rock Band kommt DJ Hero, und und und. Natürlich immer mit verbesserten, neuen Instru- menten. Dazu kommen Sonderausgaben wie zum Beispiel Guitar Hero: Metallica oder The Beatles: Rock Band, die natürlich auch mit ihren eigenen Instrumenten kommen. In manchen Wohnzimmern sieht es mittlerweile aus, wie in einem mittelgroßen Musikfachgeschäft. Bei mir ist das nicht anders. Ich komme auf 4 Gitarren, 3 Schlagzeuge (inklusive ION Drum Rocker) und 5 Mikros. Das führt natürlich unweigerlich zu akuten Platzproblemen und reichlich Ärger mit der besseren Hälfte. Ein Ende der Plastik-Flut ist aber nicht in Sicht, denn das Geschäft bringt den Publishern kräftig Geld ein. So machte Activision Blizzard mit der Guitar Hero-Reihe bislang einen Umsatz, der jenseits der 2 Milliarden US-Dollar liegt. Eine Milliarde entfällt dabei alleine auf Guitar Hero III: Legends of Rock.

In Zukunft sollen wir aber nicht nur mit Gitarren und Schlagzeugen vor dem TV stehen, sondern auch mit dem Skateboard über den Teppich skaten und dabei allerlei Tricks vollführen. Zu verdanken haben wir das erste Plastik-Skateboard der Skate-Legende Tony Hawk, der – natürlich – in Zusammenarbeit mit Activision Blizzard (Guitar Hero) Tony Hawk Ride auf den Markt bringt. Dank eines 3-Achsen-Beschleunigungsmessers können die Bewegungen des Skaters auf den Bildschirm übertragen werden. Durch das Hochziehen der Nase lässt sich ein Sprung simulieren. Durch andere Bewegungen kann man Kickflips und Ollies durchführen. Angst, dass man samt dem Skateboard in der Glasvitrine landet, muss man aber nicht haben: Rollen gibt es nicht! Wer also noch mehr Plastik-Controller braucht und über den heimischen Teppich skaten möchte, sollte sich Tony Hawk Ride für Wii, Xbox 360 und PlayStation 3 zulegen. Wie die Musikspiele ist auch Tony Hawks Spiel alles andere als günstig. 120 US-Dollar soll das Spiel mit dem Skateboard kosten. Ab Herbst soll Tony Hawk Ride im Handel erhältlich sein.

Wir würden uns noch folgende Spiele inklusive der dazu passenden Peripherie wünschen: Bügel-Simulator inkl. Plastik-Bügeleisen: Wer bügelt wirklich faltenfrei? Time-Battles: Wer bügelt am schnellsten Hemd, Bluse und Hose? Packende Online-Battles: 1-vs-1 Kämpfe um die Bügelkrone. Saugmeister mit Plastik-Staubsauger: Adventure-Saugen: Saugen sie sich mit ihrem Staubsauger durch die schönsten Häuser der Welt und machen Sie Flecken und Tierhaaren den Garaus. Online-Battles: Wer hat die sauberste Wohnung der Welt? Staubsauber Death-Match: Treten Sie mit ihrem Staubsauber im Octagon gegen andere Staubsauger an und kreuzen Sie die Rohre!

Über den Autor

Oliver

Oliver schreibt seit 2004 für Ausgefallene-Ideen. Der Ende der wilden 1970er-Jahre geborene Sauerländer ist mit Atari 2600 und C16 aufgewachsen und wird von allem angezogen, was einen Knopf zum Einschalten hat - sei es auch noch so überflüssig.