Ausgefallenes

Bei dem Inception Tisch steht die Stadt Kopf

Inception Tisch
Inception Tisch
Geschrieben von Oliver

Im Jahr 2010 sorgte Regisseur Christopher Nolan mit dem Scifi-Streifen Inception für Aufsehen und klingelnde Kinokassen. In dem Film versucht ein Team um Leonardo DiCaprio in der Hauptrolle in die Träume anderer Menschen einzudringen, um dort Geheimnisse aus ihrem Unterbewusstsein zu stehlen. Dabei blieb vor allem eine Szene im Gedächtnis. Nämlich die, bei der Leonardo DiCaprio und Ellen Page in Paris stehen und durch Vorstellungskraft die Stadt über ihren Köpfen zusammenfalten – ein atemberaubender Anblick. Und eben diese spektakuläre Szene aus dem von den Kritikern gefeierten Film könnt ihr euch jetzt als Kaffeetisch ins Haus holen.

Holz, Stahl und Häuser aus dem 3D-Drucker

Erschaffen hat dieses Kunstwerk von einem Tisch der Zypriot Stelios Mousarris. Der Tisch ist nach dem Vorbild der Filmszene gewölbt, bei der Miniatur-Stadt handelt es sich aber offensichtlich nicht um Paris, sondern um eine unbekannte Stadt. Als Materialen hat Mousarris Holz und Stahl verwendet. Die kleinen Gebäude stammen zum Teil aus dem 3D-Drucker. Dass es sich bei dem Inception Tisch um kein offizielles Produkt handelt, trägt er schlicht und einfach den Namen „Wave City Coffee Table„.

Inception Kaffeetisch

Inception Tisch für 6.500 Euro

Laut der Webseite von Stelios Mousarris könnt ihr den Tisch käuflich erwerben, allerdings müsst ihr ein wenig tiefer in die Tasche greifen. Es gibt eine limitierte Edition zum Stückpreis von 6.500 Euro. Der Versand ist inklusive. Wie groß die Stückzahl ist, verrät Mousarris jedoch nicht. Daher solltet ihr euch bei ernstem Interesse sputen und euch den Inception-Tisch sichern. Einen ähnlich spektakulären Kaffeetisch werdet ihr jedenfalls nie wieder finden. Übrigens: Wenn ihr auch noch den zum Kaffeetisch passenden Esszimmertisch sucht, werdet ihr bei Mousarris ebenfalls fündig, allerdings müsst ihr für den Tisch samt Glasplatte stolze 18.000 Euro investieren.

Inception Esszimmertisch

Über den Autor

Oliver

Oliver schreibt seit 2004 für Ausgefallene-Ideen. Der Ende der wilden 1970er-Jahre geborene Sauerländer ist mit Atari 2600 und C16 aufgewachsen und wird von allem angezogen, was einen Knopf zum Einschalten hat - sei es auch noch so überflüssig.