DIY

Geometrische DIY Halloween Masken von Steve Wintercroft

Masken von Steve Wintercroft
Masken von Steve Wintercroft
Geschrieben von Oliver

In der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November ist wieder Halloween. Wer den Abend nicht mit einem billigen Horrorfilm vor dem TV verbringen will, der schnappt sich ein Kostüm und geht auf die Straße. Denn was kann an Halloween schöner sein, als auf der Straße die Leute zu erschrecken oder sich mit seinem Outfit unerkannt unter die Leute einer Halloween-Party zu mischen. Die meisten Kostüme stehen und fallen jedoch mit der Maske. Mit diesen DIY-Masken des britischen Designers Steve Wintercroft seid Ihr, was den Style angeht, ganz vorn mit dabei.

Drachen Maske von Wintercroft

Die ausgefallenen Masken von Steve Wintercroft wirken durch ihre geometrischen Formen so, als wären sie gerade einem Computerspiel entsprungen. Sind sie aber natürlich nicht. Tatsächlich handelt es sich bei Wintercrofts Masken um PDF-Vorlagen, die Ihr kaufen und dann mithilfe von Schere und Pappe selbst ausschneiden könnt. Damit sind die DIY-Masken auch etwas für umweltbewusste Halloween-Fans, den theoretisch können die Masken auch aus alten Müslikartons hergestellt werden. Die Ergebnisse kann man nicht anders als atemberaubend beschreiben.

Irre DIY Halloween Masken zum Ausschneiden von Wintercroft

Teufel Maske Wintercroft

Wintercrofts DIY-Masken sind allerdings eher für die Geduldigen unter euch geeignet. Denn um eine der komplexen Masken in Perfektion auszuschneiden und zu falten benötigt Ihr je nach Vorlage mehrere Stunden. Dafür sind die Vorlagen für die Masken sehr günstig. Für die Vorlagen einfacher Masken müsst Ihr rund 7,50 Euro ausgeben. Für komplexere Masken wie den Elefanten mit Rüssel verlangt Wintercroft etwa 9 Euro. Kaufen könnt Ihr die Vorlagen für die DIY-Masken über den Etsy-Shop des Designers. Weitere Inspirationen und Hintergrundinfos zu den Masken findet Ihr auf der offiziellen Website von Steve Wintercroft und seiner Frau Marianne.

Mann mit Bart Maske Wintercroft

Über den Autor

Oliver

Oliver schreibt seit 2004 für Ausgefallene-Ideen. Der Ende der wilden 1970er-Jahre geborene Sauerländer ist mit Atari 2600 und C16 aufgewachsen und wird von allem angezogen, was einen Knopf zum Einschalten hat - sei es auch noch so überflüssig.