Ausgefallenes

Flyte: Schwebende Glühbirne sorgt für staunende Blicke

Flyte schwebende Glühbirne
Geschrieben von Oliver

Thomas Edison würde bei dem Anblick dieser schwebenden Glühbirne wohl nicht mehr aus dem Staunen herauskommen. Magie ist nicht am Spiel. Stattdessen macht sich das von dem Schweden Simon Morris entwickelte Designerstück das Prinzip der magnetischen Levitation zunutze. Die magnetischen Kräfte sorgen dafür, dass die Birne ganz ohne Verbindung einige Zentimeter über der darunterliegenden Plattform schwebt. Aktuell sucht der Entwickler mittels Crowdfunding auf Kickstarter nach Abnehmern für die auf den Namen Flyte getaufte Lampe.

Flyte

Flyte kann auch drahtlos Smartphones aufladen

Streng genommen handelt es sich bei Flyte natürlich nicht um eine Glühbirne, sondern um eine LED-Leuchte in Form einer Glühbirne. Die Stromversorgung zwischen der LED-Leuchte und der Plattform erfolgt drahtlos. Dazu hat Morris im Gehäuse der Birne einen Empfänger für die drahtlose Stromübertragung untergebracht. Flyte setzt auf den Qi-Standard, der sich auch zum drahtlosen Aufladen moderner Smartphones eignet. Damit lässt sich die in verschiedenen Holzarten gefertigte Plattform auch als Ladestation nutzen. Dazu wird das Smartphone mit Qi-Unterstützung einfach nur auf die Plattform gelegt. Der Rest erfolgt automatisch. Übrigens: Viele ältere Smartphones lassen sich mit Adaptern für das drahtlose Aufladen recht günstig nachrüsten.

Als Bausatz oder fertig montierte Lampe

Morris bietet Flyte über Kickstarter wahlweise als fertig montierte Lampe oder als Bausatz an. Die Bausätze bestehen aus der hölzernen Basis, dem Magnet, einem Netzteil für die Stromversorgung und der LED-Leuchte. Wer Flyte selber zusammenbaut, kann dabei nicht nur etwas lernen, sondern bekommt auch einen ordentlichen Rabatt. Der Bausatz wird für 149 US-Dollar angeboten, für die fix und fertig montierte Lampe müssen hingegen 249 US-Dollar ausgegeben werden. Morris wollte zur Finanzierung des Projekts 80.000 US-Dollar einsammeln. Dieser Betrag wurde schon wenige Tage nach dem Start erreicht, was bedeutet, dass Flyte bald bei den Unterstützern vorbeischweben sollte. Als Zeitraum für den Versand gibt Morris Oktober 2015 an.

Über den Autor

Oliver

Oliver schreibt seit 2004 für Ausgefallene-Ideen. Der Ende der wilden 1970er-Jahre geborene Sauerländer ist mit Atari 2600 und C16 aufgewachsen und wird von allem angezogen, was einen Knopf zum Einschalten hat - sei es auch noch so überflüssig.