Technisches

Drive Dock: Interne Festplatten extern nutzen

Drive Dock: Aus internen Festplatten werden externe Festplatten

Speicher wird immer billiger. Ich kann mich noch gut daran erinnern, als wir sämtliche Festplatten in unserem Büro auf jeweils 100 GB Kapazität aufgerüstet haben. Ich dachte, dass das die ultimative Festplatten sind und der Speicherplatz nie voll ausgenutzt werden könnte. Einige Jahre später waren sie fast bis zum Anschlag voll. Neue, größere Festplatten mussten her. Mittlerweile gibt es ja interne Festplatten mit bis zu 2 TB Kapazität. Was passiert aber mit den „alten“ Daten der ausgebauten Platten? Meistens hat man ja keine große Lust wirklich alle Daten auf die neuen Platten zu kopieren, daher bleiben unwichtige Sachen drauf und landen samt der alten Platte irgendwo im Schrank. So, nun kennt ihr ja sicher den Fall, dass man ausgerechnet dann etwas von den ausgebauten Festplatten benötigt. Sehr ärgerlich. Das bedeutet erst den PC aufschrauben, Festplatte einbauen, benötigte Daten runterziehen, ausbauen, PC wieder zusammenschrauben.

Einfacher geht das in Zukunft mit der Drive Dock von Vantec. Das Dock wird einfach per USB oder eSATA mit dem PC oder Laptop verbunden und ist mit großen 3,5 Zoll Desktop-Festplatten und kleinen 2,5 Zoll Laptop-Festplatten kompatibel. Einfach Festplatte oben einstecken und schon hat man Zugriff auf alle Daten. Das Aufschrauben des PCs kann man sich dann in Zukunft ersparen. Das Drive Dock soll unter Windows, Mac OS und Linux laufen und kostet gerade mal rund 40 US-Dollar.

Über den Autor

Oliver

Oliver schreibt seit 2004 für Ausgefallene-Ideen. Der Ende der wilden 1970er-Jahre geborene Sauerländer ist mit Atari 2600 und C16 aufgewachsen und wird von allem angezogen, was einen Knopf zum Einschalten hat - sei es auch noch so überflüssig.

Kommentieren