Ausgefallenes

DIY-Universe-Kit erzeugt neue Universen

DIY-Universe-Kit
DIY-Universe-Kit
Geschrieben von Oliver

Wolltet ihr immer schon zu Hause ein Universum spalten? Mit dem DIY-Universe-Kit von Jonathon Keats soll genau das möglich sein. Um die Funktion des Kits zu verstehen, sollte man die Viele-Welten-Interpretation des Physikers Hugh Everett kennen. Sie zu kennen reicht auch vollkommen aus, denn sie vollends zu verstehen, ist selbst einigen Physikern zu hoch. Vorweg gesagt: es geht um Quantenmechanik. Wer jetzt schon wegklicken möchte: Nein, wir fangen nicht mit Formeln an, sondern versuchen die Theorie von Hugh Everett an einem einfachen Beispiel zu erklären.

DIY-Universe-Kit erzeugt Trillionen Universen

Laut Everett spaltet sich das Universum ständig in alternative Universen. Nehmen wir als Beispiel ein Smartphone. In diesem Beispiel ihr legt euer Smartphone exakt zur Hälfte auf ein Balkongeländer. Nun wird es mit 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit herunterfallen und am Boden zerschellen und mit 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit an Ort und Stelle liegen bleiben. Laut Everett wird der Ausgang in unserem Universum erst dann festgelegt, wenn wir das Objekt beobachten. In diesem Moment spaltet sich das Universum. In einem fällt das Smartphone herunter, im anderen bleibt es auf dem Geländer liegen. Um es noch einfacher zu sagen: Es gibt für jeden möglichen Ausgang ein eigenes Universum. Das Smartphone ist heile und kaputt, bis es jemand beobachtet. Eine ausführliche Erklärung findet ihr hier.

Hugh Everett: Universum im Glas

Das DIY-Universe-Kit von Keats funktioniert ähnlich. Es handelt sich um ein Glas, das mit Uran dotiert ist und so einen Strom aus Alphapartikeln erzeugen kann. In der Mitte befindet sich ein funkelnder Kristall, über den die Partikel wahrgenommen werden können. Jedes Mal, wenn man einen Partikel erspäht, soll laut Everett und Keats, dem Erfinder des DIY-Universe-Kits, ein neues Universum entstehen. Im Prinzip könnte man Trillionen Universen damit erstellen, meint Keats. Für 20 US-Dollar könnt ihr also mit Universen nur so um euch werfen. Das Kit ist mehr als Kunst zu verstehen und weniger als ernsthafte, wissenschaftliche Gerätschaft. Kaufen könnt ihr es ausschließlich über die Modernism Gallery. Bei Mezzacotta könnt ihr auch online kostenlos das eine oder andere Universum zwischendurch erschaffen. Ein Klick reicht aus.

Über den Autor

Oliver

Oliver schreibt seit 2004 für Ausgefallene-Ideen. Der Ende der wilden 1970er-Jahre geborene Sauerländer ist mit Atari 2600 und C16 aufgewachsen und wird von allem angezogen, was einen Knopf zum Einschalten hat - sei es auch noch so überflüssig.