Technisches

Cesium 133: Echte Atomuhr für das Handgelenk

Während momentan Smartwatches für Aufsehen sorgen, bringt Uhrenhersteller Bathys Hawaii die erste echte Atomuhr fürs Handgelenk auf den Markt. Die Uhr hört auf den Namen Cesium 133 und wird im Gegensatz zu anderen „Atomuhren“ nicht mit einer der großen Atomuhren synchronisiert, sondern ist tatsächlich mit Caesium-Gas, Mikrowellenfilter, Laser, Photodiode und anderen Bauteilen, die in keiner Atomuhr fehlen dürfen, ausgestattet. Der Hersteller verspricht, dass die Cesium 133 in 1.000 Jahren maximal eine Sekunde abweichen wird. Das ist ein Wort, auch wenn die Überprüfung der Aussage recht schwierig werden könnte.

Ein bisschen nervig könnte jedoch die Laufzeit der Uhr werden: Da die Cesium 133 mit einem Lithium-Ionen-Akku betrieben wird, muss sie mindestens einmal am Tag ans Netz angeschlossen werden. Als Begleiter für längere Touren im Freien eignet sich die Cesium 133 also nicht. Wer sich das einzigartige Stück zulegen möchte, muss dafür etwas tiefer in die Tasche greifen: Laut Hersteller soll die extrem genaue Armbanduhr rund 12.000 Dollar kosten.

Über den Autor

Oliver

Oliver schreibt seit 2004 für Ausgefallene-Ideen. Der Ende der wilden 1970er-Jahre geborene Sauerländer ist mit Atari 2600 und C16 aufgewachsen und wird von allem angezogen, was einen Knopf zum Einschalten hat - sei es auch noch so überflüssig.

Kommentieren