Würdet Ihr nicht auf mal gerne völlig frei durch die Lüfte segeln, Euch wie ein Vogel die Welt von ganz weit oben ansehen und dabei denken: Ach, was haben die da unten doch für Sorgen. In diesem Fall haben wir leider nicht das passende Gadget für Euch. Mit dem bionischen Vogel kann man jetzt zumindest einen (fast) realistischen Vogel steuern – mit dem Smartphone! Auf Indiegogo sucht Erfinder Edwin Van Ruymbeke nach Unterstützern für sein „Bionic Bird“. Der Prototyp ist vielversprechend: Der Vogel lässt sich schon jetzt via App mit dem Smartphone verbinden und recht realistisch durch die Luft manövrieren. Aus der Ferne lässt sich jedenfalls nicht so einfach sagen, ob es sich um einen echten oder bionischen Vogel handelt.
Vogel fliegt ab 2015 mit Android-Support
Mit Bluetooth 4.0 soll die maximale Distanz zwischen Vogel und Besitzer rund 100 Meter betragen. Was die Ausdauer angeht, soll der bionische Vogel mit einem 12-minütigen Ladestopp auf dem passend in Form eines Eis gestalteten Ladegerät rund 10 Minuten durch die Luft fliegen können. Sollte das reale „Flappy Bird“ in Serie gehen, wird es zu Beginn nur eine App für iOS-Geräte geben. Eine Android-Version soll aber schnellstens folgen. Und die Leute hinter dem bionischen Vogel denken schon über zukünftige Versionen mit zusätzlichen Funktionen nach. Ein bionischer Vogel mit HD-Kamera gilt schon als gesichert und soll Ende 2016 auf den Markt kommen.
Wer sich den bionischen Vogel zulegen möchte, muss für die erste Version rund 120 US-Dollar plus Versandkosten berappen. Die Lieferung soll schon im Dezember 2014 erfolgen. Hobby-Vogelkundler können sich auch gleich sechs bionische Vögel zum Sonderpreis von 490 US-Dollar ins Nest legen.