Technisches

Beddit: Schlaftracker überwacht Deine Schlafqualität

Beddit Sleeptracker
Beddit Sleeptracker
Geschrieben von Oliver

Heute bieten die meisten Fitness-Tracker für das Handgelenk neben Schrittzahl- und Pulsmesser sowie Kalorienzähler eine mehr oder weniger umfangreiche Auswertung der Schlafqualität an. So sagt mir beispielsweise mein Fitbit, wann ich eingeschlafen bin, wie lange ich geschlafen habe und wie häufig ich in der Nacht wach oder unruhig war. Die Daten sind nett, aber wenn Du wirklich etwas über die Qualität Deines Schlafes erfahren möchtest, müssen noch weitere Messwerte wie Puls und Atmung hinzugezogen werden. Eine Möglichkeit ist das Schlaf-Gadget Beddit.

Beddit hilft Dir Deinen Schlaf zu verbessern

Wenn Du Dich morgens wie gerädert fühlst, kann ein Schlaftracker praktisch sein. Mit seiner Hilfe kannst Du überprüfen, ob Dein Schlaf in irgendeiner Weise auffällig ist. Natürlich ersetzt so ein Gerät keinen Arzt oder ein Schlaflabor, aber es liefert wichtige Anhaltspunkte. Allerdings musst Du die Tracker nachts am Arm tragen und das ist nicht jedermanns Sache. Bei Beddit gibt es dieses Problem nicht. Der Sensor ist ein dünner Streifen, den Du auf Deine Matratze klebst und über ein Netzteil dauerhaft mit dem Stromnetz verbindest. Via Bluetooth kommuniziert der Sensor mit Deinem Android Smartphone oder iPhone, auf dem auch die Beddit App installiert ist.

Beddit Sleeptracker

Beddit Sleeptracker zeichnet Deinen Schlaf auf (Bilder: Beddit)

Wenn Du ins Bett gehst, kannst Beddit automatisch den Zeitpunkt erkennen zu dem Du einschläfst oder Du startest das Aufzeichnen der Schlafdaten manuell über die App. Während des Schlafs spürst Du nichts von dem Sleeptracker, da der Sensor auf der Matratze extrem dünn ist und Dich nicht in Deinem Schlaf beeinträchtigt. Während Du vor Dich hin träumst, zeichnet Beddit die Dauer Deines Schlafs, Deine Herzfrequenz und Deine Atemzüge sowie Deine Bewegungen auf. Auch Schnarchen soll das Schlaf-Gadget zuverlässig erkennen. Sobald Du aufstehst, beendet Beddit die Aufzeichnung entweder automatisch oder Du stoppst sie über die App manuell. Jetzt kommt mit der Datenauswertung auf dem Smartphone der spannendste Moment.

Sleep Score – die Bewertung Deiner Schlafqualität

Beddit führt die in der Nacht gesammelten Daten in der App zusammen und vergibt einen „Sleep Score„. Optimal sind 100 Punkte, doch die zu erreichen ist gar nicht so einfach. Unruhige Nächte mit schneller Atmung und rasendem Puls können auf Stress oder Albträume hindeuten und lassen den Score sinken. Die App liefert in diesem Fall Tipps, wie Du Deinen Schlaf verbessern kannst. Wenn man hier und da ein wenig rum experimentiert, mal früher und mal später zu Bett geht, mal noch TV schaut und mal nur ein Buch liest, lassen sich schnell Unterschiede in der Schlafqualität feststellen.

Wenn Du genau über Deinen Schlaf Bescheid wissen und ihn ausgiebig analysieren willst, kannst Du Beddit online bestellen. Derzeit kostet das Gadget rund 120 Euro. Sicher kein Schnäppchen, aber ein guter Schlaf ist es doch wert. Wenn Dir die Idee gefällt, würden wir uns über einen Kommentar unter diesem Artikel freuen. Teile diesen Artikel bei Gefallen auch mit Deinen Freunden auf Facebook und Twitter!

Über den Autor

Oliver

Oliver schreibt seit 2004 für Ausgefallene-Ideen. Der Ende der wilden 1970er-Jahre geborene Sauerländer ist mit Atari 2600 und C16 aufgewachsen und wird von allem angezogen, was einen Knopf zum Einschalten hat - sei es auch noch so überflüssig.