Elektroautos sollen bekanntlich die Mobilität in urbanen Gefildne revolutionieren und vor allem auf kurzen Strecken eine umweltfreundliche Alternative zu den mit Benzin oder Diesel angetriebenen Autos darstellen. Der vom „Korea Advanced Institute of Science and Technology“ (KAIST) Mini-Stromer Armadillo-T soll zudem auch noch die Parkplatzproblematik lösen, indem er sich einfach zusammenrollt. Kommt man in der City an einer sehr kleinen Parklücke vorbei, steigt man einfach aus dem Armadillo-T aus, nimmt sein Smartphone in die Hand und startet über via App den Einparkvorgang. Dabei rollt sich der Armadillo-T wie sein Namensgeber, das Gürteltier, zusammen. In diesem Fall stülpt sich das Heck über die Front, wodurch der ganze Wagen nur noch eine Länge von rund 1,60 Metern hat.
Zum Vergleich: Eines der kleinsten Straßenfahrzeug, der Smart von Daimler, hat eine Länge von etwa 2,50 Metern. Eine durchschnittliche Parklücke in Deutschland ist ca. 5 Meter lang. Damit passen – vorausgesetzt, die Fahrer können ihre Mini- Stromer gut via Smartphone steuern – drei Armadillo-Ts auf einen Parkplatz. Zum Technischen: Der Armadillo-T erhält seinen Vortrieb von vier Radnarbenmotoren. Die Reichweite des außergewöhnlichen Stromers soll sich auf rund 100 Kilometer belaufen, die Höchstgeschwindigkeit etwa 60 km/h betragen. Eine vollständige Ladung des Akkus soll innerhalb von 10 Minuten möglich sein. Leider handelt es sich bei dem Elektroauto nur um ein Konzept. Ob der Armadillo-T jemals in Serie gebaut wird, steht noch in den Sternen. Wir drücken die Daumen.