Ausgefallenes

Anti-WLAN-Tapete: Wandbelag sichert WLAN

Geschrieben von Oliver

Noch immer stehen viele privat und geschäftlich genutzte Funknetzwerke offen wie ein Scheunentor. Aber auch bei eigentlich gut abgesicherten WLANs kann es vorkommen, dass Hacker versuchen, sich Zutritt zu verschaffen um auf Kosten des Netzwerk-Betreibers z.B. illrgal Filme und Musik aus dem Netz zu laden. Wer ganz sicher gehen möchte, dass kein Außenstehender Zugriff auf das Heimnetzwerk hat, der braucht kein besseres Passwort, sondern diese Anti-WLAN-Tapete, die von Forschern der Universität Grenoble entwickelt wurde. Die Tapete verhindert durch eine spezielle Beschichtung, dass das WLAN-Signal außerhalb des Raums, der damit tapeziert ist, empfangen werden kann. Folglich kann auch kein Zugriff von außen auf das Netzwerk erfolgen. Sichere Sache.

Die Tapete blockiert den Forschern zufolge nicht nur das WLAN-Signal, sondern darüber hinaus auch Frequenzbänder wie UMTS oder LTE, wie sie zum Beispiel bei Smartphones zum Einsatz kommen. Das Radio- und Fernsehsignal soll aber nicht beeinflusst werden. Die Tapete ist aber in erster Linie nicht für den Einsatz in den heimischen vier Wänden gedacht, sondern z.B. für Krankenhäuser um dort Räume mit sensiblen Geräten abzuschirmen. Ganz billig wird die WLAN-Absicherung aber nicht: Wenn die Tapete 2013 auf den Markt kommen wird, soll sie angeblich 600 Euro pro Quadratmeter kosten. Da ist eine gute Absicherung doch günstiger.

Über den Autor

Oliver

Oliver schreibt seit 2004 für Ausgefallene-Ideen. Der Ende der wilden 1970er-Jahre geborene Sauerländer ist mit Atari 2600 und C16 aufgewachsen und wird von allem angezogen, was einen Knopf zum Einschalten hat - sei es auch noch so überflüssig.

1 Kommentar

  • Moinsen, die Tapete ist keine Neuentwicklung. Sie wird bereits seit den 70ern in Deutschland von einer der Mittelstandsperlen hergestellt. Metallisiertes Nylongewebe wird dafür auf die Wand geklebt, untereinander verbunden und geerdet. Lfdm Preis von unter 200 EUR bei 1,4m Breite. Die Dämpfung beträgt etwa 80 dB! Noch billiger sind haushaltsübliche Aluminumfolien, die allerdings bauphysikalisch nicht ohne weiteres nutzbar sind. Grüße aus HH