Die Kids der 70er und 80er Jahre sind mit der Kassette groß geworden und haben ganze Tage damit verbracht, vor der Stereoanlage zu sitzen und immer mit einem Finger an der Pause-Taste (man wollte schließlich keine nervige Werbung oder die Stimme des Moderators auf dem Mixtape haben) die aktuellen Charts aufzuzeichnen. Das Ergebnis landete dann im brandneuen Walkman. Nach 30 Jahren im Einsatz ist die Kassette heute fast vollständig von der Bildfläche verschwunden. Einige wenige Exemplare haben die Jahre aber überstanden und verstecken sich irgendwo in Kisten, auf Dachböden und in Schubladen. Auch wenn keine Tapedecks oder Walkmans mehr hergestellt werden und eventuell auch keine Möglichkeit mehr vorhanden ist, die Kassetten abzuspielen, sollte man sie auf keinen Fall einfach in die Tonne werfen.
Aus alten Kassetten werden neue Dinge
Wir haben einige Beispiele herausgesucht, die zeigen, dass sich die gute alte Kassette mit etwas Kreativität ohne großen Aufwand in coole Design-Objekte mit Retro-Look verwandeln lässt. Die Ergebnisse sorgen garantiert für staunende Blicke. Einige der Ideen können schon fertig gekauft werden, die meisten davon sollten sich aber mit etwas handwerklichem Geschick zum kleinen Preis nachbauen lassen. Also ran an die alten Mixtapes und TKKG-Kassetten und danach viel Spaß beim Lesen und Basteln!
Retro-Stehlampe aus Kassetten
Coole Retro-Stehlampe mit einem Schirm aus 24 gebrauchten Musikkassetten. Jede der Kassetten-Stehlampen ist ein von Hand gefertigtes Unikat. Kostenpunkt für das schöne Stück: 120 Euro plus Versandkosten. Sie sollte sich aber mit einer Stehlampe, einigen Musikkasetten – es gehen natürlich auch TKKG- oder Bibi-Blocksberg-Kassetten – und Befestigungsmaterial ohne Probleme nachbauen lassen. Einfach ausprobieren.
Portraits aus Bandsalat
Kennen die Meisten heute gar nicht mehr: Bandsalat! Der wächst nicht auf dem Feld, sondern hat sich früher gerne tief im Inneren des Walkmans oder Kassettenrekorders vergraben und musste dann mit chirurgischer Präzision wieder entfernt werden. Nicht selten war der Bandsalat das Todesurteil für das Tape. Statt das Band der Kassette wieder aufzudrehen, verwandelt die Künstlerin Erika Iris Simmons den Bandsalat einfach in Porträts von Musiklegenden. Die Ergebnisse sind atemberaubend.
Handtasche aus alten Kassetten
Mit dieser Kassetten-Handtasche zieht Frau garantiert mehr Blicke auf sich, als mit dem neusten Täschchen von Gucci oder Prada. Von dem gesparten Geld wollen wir erst gar nicht reden. Die Retro-Tasche aus alten Kassetten lässt sich ganz einfach selber basteln. Die Anleitung inklusive eines anschaulichen Videos gibt es hier.
Kassetten-Krawatte
Alte Kassetten lassen sich auch als modisches Accessoire tragen. Diese Krawatten bestehen aus dem sogenannten „Sonic Fabric“, einem Stoff, der zu 50% als den Bändern alter Kassetten und zu 50% aus Polyester besteht. Bemerkenswert: Die Sounds sollen sich tatsächlich noch von der Krawatte abspielen lassen. Vorher muss man jedoch das Tape wieder auf eine Kassette aufziehen. Gibt es für 120 Dollar.
Kassetten werden zum Notizbuch
Designerin und Buchbinderin Erin Zamrzla verarbeitet alles, was ihr zwischen die Finger kommt, zu Büchern. Da bieten sich natürlich auch ausrangierte Kassetten an. Erin verarbeitet die alten Kassetten zu kleinen Notizbüchern. Als Blätter kommen Blätter aus alten Büchern und Blöcken zum Einsatz. Gibt es für rund 10 Euro.
Kassettenhülle als Smartphone-Sänder
Wer hätte das gedacht: Kassettenhülle meets iPhone. Die alten Kassettenhüllen eignen sich offenbar perfekt als Smartphone-Ständer. Wer noch einige Kassetten zuhause rumliegen hat, kann sich also die Anschaffung eines Ständers sparen.
Ein Stuhl aus Kassetten
Das spanische Design-Studio OOO My Design hat einen Stuhl mit alten Kassetten entworfen. Die ausrangierten Tonträger werden in diesem Fall zur Rückenlehne und Sitzfläche. Wie der Sitzkomfort ist, können wir nicht sagen, aber optisch ist der Stuhl mit den alten Tapes ein echter Hingucker. Der Nachbau des Stuhls sollte kein großes Problem sein. Mehr von OOO My Design. (Foto)